Dreamily
Kreativer Begleiter für Storytelling und Weltenbau
Entdecken Sie Laikas KI-gestützte Schreibwerkzeuge, Erzähl-Engines und spielerische Experimente für moderne Geschichtenerzähler. Von virtuellen Autorenräumen bis hin zu prozeduralem Storytelling – Laika erfindet Kreativität mit Technologie neu.
Laika ist ein kreatives Technologiestudio, das KI-gestützte Tools für Autoren, Künstler und Geschichtenerzähler entwickelt. Mit Fokus auf Spiel, Erzählung und Experiment entwickelt Laika interaktive Schreibumgebungen und Erzählmaschinen, die Nutzern helfen, auf neue Weise zu denken, zu schreiben und zu gestalten. Das Studio verbindet 25 Jahre Erfahrung in der Spieleentwicklung mit modernstem maschinellem Lernen, um die Art und Weise des Geschichtenerzählens im digitalen Zeitalter neu zu definieren.
Laika ist nicht nur ein Werkzeug — es ist ein Spielplatz für Menschen, die sich intensiv mit Kreativität auseinandersetzen. Das Angebot reicht von professionellen KI-Schreibplattformen bis hin zu poetischen Experimenten. Ob professioneller Autor, Spieleentwickler oder neugieriger Tüftler — Laika bietet eine Reihe von Tools, die das Geschichtenerzählen als kollaborativen Prozess zwischen Mensch und Maschine unterstützen.
«Write with Laika» ist das Flaggschiffprodukt des Studios — eine anpassbare Umgebung für große Sprachmodelle, die speziell auf professionelle Autoren abgestimmt ist. Sie funktioniert wie ein virtuelles Autorenzimmer und ermöglicht Ideenentwicklung, Dialogiteration und narrative Strukturierung in Echtzeit. Sie dient als kollaborativer Partner für alle Bereiche, von Drehbüchern bis hin zu Science-Fiction.
Der Writers Room, einst ein virtueller Raum für gemeinsames Schreiben, ermöglichte es Nutzern, Ideen mit einer reaktionsschnellen KI auszutauschen. Obwohl er derzeit aufgrund der Fokusverlagerung von Laika geschlossen ist, legte er den Grundstein für die zukünftige Ausrichtung des Studios — Zusammenarbeit und kreativer Fluss stehen im Mittelpunkt der Designphilosophie.
Die Drama Engine ist Laikas narratives Framework, das dynamisches Storytelling durch Charakteragenten und prozedurales Erzählen simuliert. Entwickelt für Spieleentwickler und interaktive Geschichtenerzähler, orchestriert sie sich entwickelnde Beziehungen und Konflikte und bietet eine neue Möglichkeit, lebendige, reaktive Erzählungen zu entwickeln.
Dieses webbasierte Tool generiert mithilfe prozeduraler Algorithmen ansprechende, flüchtige Texte. Es richtet sich an Autoren und Leser, die Inspiration, Überraschung und kreatives Spiel suchen. Das Tool stellt das traditionelle Geschichtenerzählen infrage und setzt einen Text ein, der mehr auf den Moment als auf Dauerhaftigkeit ausgerichtet ist.
96eyes befindet sich noch in der Entwicklung und verbindet KI und Wahrsagerei zu einer persönlichen, mystischen Interaktion. Es spiegelt Laikas Engagement wider, gefühlvolle digitale Erlebnisse zu schaffen, die Identität, Zufall und das Unbekannte mithilfe von Technologie erforschen.
Tiphareth interpretiert Tarot durch die Linse der GPT-2-Feinabstimmung neu und verbindet antike Symbolik mit modernem generativem Text. VITRIOL, in Zusammenarbeit mit Broken Rules entwickelt, verwandelt ein alchemistisches Kreuzworträtsel in eine sich entfaltende Geschichte — teils Spiel, teils literarisches Erlebnis.
Laika präsentiert seine kreative Forschung regelmäßig in öffentlichen Vorträgen und Workshops. Der Fokus liegt auf dem spielerischen und verantwortungsvollen Einsatz von KI. Diese Veranstaltungen führen Schriftsteller, Künstler und Technologen in neue Formen digitaler Kreativität ein. Tausende haben bereits an von Laika geleiteten Veranstaltungen teilgenommen, die KI-Tools entmystifizieren und zum mutigen Experimentieren einladen.
Der Newsletter des Studios, Spacedog Chronicles, bietet Reflexionen zu Kreativität, Technologie und Geschichtenerzählen. Er fängt Laikas sich entwickelnde Gedanken darüber ein, wie man in einer zunehmend von Maschinen geprägten Welt fantasievoll und menschlich sein kann.
Laika verwischt die Grenze zwischen Nutzen und Spiel. Jedes Produkt ist so konzipiert, dass es sich ganz natürlich in das Leben der Nutzer einfügt — ob als Werkzeug für die Produktivität oder als Spielzeug für die Neugier. Ihre Kreationen sind dazu da, genutzt, erforscht und geliebt zu werden — nicht nur für die Leistung optimiert.