Gradescope

Gradescope optimiert die Benotung von Prüfungen, Hausaufgaben, Code und mehr. Sparen Sie Zeit, geben Sie besseres Feedback und erhalten Sie tiefe Einblicke in die Leistung Ihrer Schüler.

Zur KI gehen
Gradescope cover

Verwandte Videos

Über Gradescope

Müheloses Bewerten

Gradescope ist eine flexible, lehrkräfteorientierte Plattform, die die Benotung von schriftlichen, digitalen und codierten Aufgaben vereinfacht. Entwickelt von Lehrkräften für Lehrkräfte, hilft Gradescope Lehrkräften, schneller zu benoten, fundierteres Feedback zu geben und die Leistung der Studierenden besser zu verstehen. Egal, ob Sie persönlich, hybrid oder online unterrichten — Gradescope passt sich Ihren Bedürfnissen an.

Von Tausenden von Institutionen verwendet

Mit über 3,2 Millionen Studierenden und 140.000 Dozenten an mehr als 2.600 Universitäten hat sich Gradescope zu einer vertrauenswürdigen Lösung für eine effiziente und aufschlussreiche Benotung entwickelt.

So funktioniert Gradescope

Schritt 1: Einreichen der Studierenden

Dozenten können gescannte Papiere, digitale Uploads oder codebasierte Aufgaben akzeptieren. Gradescope unterstützt eine breite Palette von Bewertungsarten — von handschriftlichen Mathematikaufgaben über Multiple-Choice-Tests bis hin zu Programmierprojekten.

Schritt 2: Schnell und konsequent benoten

Dozenten erstellen flexible Bewertungskriterien und wenden diese auf ähnliche Antworten an. Dank KI-gestützter Bewertung können ähnliche Antworten für schnelles Batch-Feedback gruppiert werden. Das spart Zeit bei großen Klassen oder sich wiederholenden Frageformaten.

Schritt 3: Geben Sie sofort Feedback

Noten werden mit nur einem Klick angezeigt. Lehrende können online auf Neubewertungsanfragen reagieren. Das vereinfacht die Kommunikation und macht die Benotung transparenter und übersichtlicher.

Schritt 4: Gewinnen Sie umsetzbare Erkenntnisse

Gradescope generiert Statistiken auf Fragenebene und Analysen auf Rubrikebene und hilft Pädagogen so, Lernlücken zu erkennen und den zukünftigen Unterricht zu verbessern.

Unterstützte Zuweisungstypen

Zuweisungen mit variabler Länge

Perfekt für Aufgabensätze und offene Antworten in Fächern wie Mathematik, Physik und Informatik.

Zuweisungen mit festen Vorlagen

Ideal für strukturierte Arbeitsblätter, Antwortbögen, Multiple-Choice-Tests und Prüfungen.

Codezuweisungen

Gradescope unterstützt die automatische und manuelle Bewertung von Programmieraufgaben und ist daher ideal für Informatiklehrer.

Hauptmerkmale

KI-gestützte Bewertung

Gradescope gruppiert ähnliche Antworten automatisch, sodass Dozenten eine ganze Gruppe mit nur einem Klick bewerten können. Dies ist besonders hilfreich bei großen Klassen und wiederkehrenden Fragetypen.

Konsistente Anwendung der Rubriken

Nehmen Sie während der Bewertung Änderungen an einer Bewertungsskala vor und wenden Sie diese rückwirkend an. Sorgen Sie für Fairness und Flexibilität, ohne Ihre Arbeit wiederholen zu müssen.

Feedback und Neubewertungsanfragen

Integrierte Feedback-Tools ermöglichen detaillierte, konstruktive Kommentare. Neubewertungsanfragen können über die Plattform bearbeitet werden, was Bürostunden spart und die Kommunikation optimiert.

Leistungsstarke Analysen

Erhalten Sie Statistiken zu einzelnen Fragen und Themen, die Ihnen dabei helfen, herauszufinden, wo die Schüler Schwierigkeiten haben und wo möglicherweise Anpassungen des Lehrplans erforderlich sind.

Lehrerfreundliche Oberfläche

Von optimierten Scan-Workflows bis hin zum mobilfreundlichen Zugriff ist Gradescope auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt, selbst unter dem Druck von Bewertungsfristen.

Wer verwendet Gradescope?

Hochschullehrer

Dozenten für Informatik, Mathematik, Biologie, Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften verwenden Gradescope, um unterschiedliche Aufgabentypen in großen Klassen zu verwalten.

K–12 Lehrer

Die intuitiven Tools von Gradescope unterstützen Sekundarschullehrer auch bei der Bearbeitung von Aufgaben wie Multiple-Choice-Tests, Arbeitsblättern und handschriftlichen Aufsätzen.

Fachbereiche und Einrichtungen

Mit institutionellen Lizenzen profitieren Abteilungen von zentralisierten Einblicken, einheitlichen Bewertungsrichtlinien und Zeitersparnissen in großen Lehrteams.

Vorteile von Gradescope

  • Zehnmal schnellere Benotung dank KI-gestützter Gruppierung
  • Besseres und konsistenteres Feedback geben
  • Unterstützung für handschriftliche, digitale und codebasierte Aufgaben
  • Einfache Integration in bestehende Lehrabläufe
  • Aufschlussreiche Analysen zur Unterstützung von Lehrstrategien

Unterstützte Fächer

  • Informatik
  • Mathematik
  • Chemie
  • Biologie
  • Maschinenbau
  • Physik
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Mehr…

Alternative Werkzeuge