Dystr

Steigern Sie Ihre Engineering-Produktivität um das Zehn- bis Hundertfache mit Dystr. Automatisieren Sie Berechnungen, optimieren Sie Analysen und integrieren Sie KI-gestützte Workflows in Ihre Projekte – sicher und effizient.

Zur KI gehen
Dystr cover

Über Dystr

Was ist Dystr?

Dystr ist eine moderne Engineering-Analyseplattform, die die Art und Weise verändert, wie Teams technische Berechnungen, Modellierungen und Dokumentationen durchführen. Durch die Kombination von Datenverarbeitung, Berechnung und KI-gesteuerter Automatisierung ermöglicht Dystr Ingenieuren, ihre Arbeitsabläufe zu beschleunigen und manuelle Arbeit um ein Vielfaches zu reduzieren.

Wer verwendet Dystr?

Ingenieure aus Bereichen wie Robotik, Luft- und Raumfahrt, Automobilbau und Systemtechnik verlassen sich auf Dystr, um veraltete Tools wie MATLAB zu ersetzen und ihre Arbeit auf einer leistungsstarken, intuitiven Plattform zu konsolidieren.

Kernfunktionen von Dystr

Integrierte Modellierungsumgebung

Mit Dystr können Sie Projektdateien, Datensätze, Berechnungen und Notizen in einem einzigen kontextbezogenen Arbeitsbereich zusammenführen. Dieses einheitliche Setup hilft Teams, im Fluss zu bleiben und mühelos von Rohdaten zu umsetzbaren Analysen zu gelangen.

KI-Worker für die Workflow-Automatisierung

Automatisieren Sie wiederkehrende oder komplexe Abläufe mit AI Workers. Diese intelligenten Agenten können Hintergrundberechnungen durchführen, Aufgaben per E-Mail oder über externe Tools auslösen und geplante Analysen ausführen — und das alles bei reduziertem Entwicklungsaufwand.

Erweiterte Rechenfunktionen

Hochgeschwindigkeits-Datenanalyse

Führen Sie umfangreiche Berechnungen durch und verarbeiten Sie Datensätze in Rekordzeit. Die intelligente Rechen-Engine von Dystr sorgt für präzise Ergebnisse und speichert Ihren Verlauf für die zukünftige Verwendung und die Zusammenarbeit im Team.

Nahtlose Workflow-Sequenzierung

Dystr ermöglicht es Ingenieuren, mehrere Aufgaben in einer einzigen automatisierten Pipeline zu sequenzieren. Ob ereignisgesteuert oder im Voraus geplant, Workflows lassen sich problemlos und ohne manuelle Eingriffe skalieren.

Reproduzierbare Ergebnisse

Alle Daten, Berechnungen und Ausgaben werden in gemeinsamen Projekten gespeichert, sodass die Ergebnisse auch Monate später problemlos erneut abgerufen und reproduziert werden können.

Sicherheit und Compliance

Unternehmenstaugliche Infrastruktur

Bei der Entwicklung von Dystr hat Sicherheit höchste Priorität. Daten werden sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand mit Industriestandards wie TLS 1.2+ und AES-256 verschlüsselt.

Vollständiger Datenbesitz

Kunden behalten das vollständige Eigentum an allen hochgeladenen Daten und Modellausgaben. Dystr verwendet keine Kundendaten zum Trainieren gemeinsam genutzter KI-Modelle, um Datenschutz und Compliance zu gewährleisten.

Private Bereitstellungen

Für verbesserte Kontrolle bietet Dystr isolierte VPC-Bereitstellungen (Virtual Private Cloud), die auf Unternehmensanforderungen zugeschnitten sind. Diese Optionen ermöglichen vollständige Trennung und volle Kontrolle über Infrastruktur und Zugriff.

Warum sich Ingenieure für Dystr entscheiden

Ersetzen Sie veraltete Tools

Teams, die lange Zeit auf traditionelle Plattformen wie MATLAB angewiesen waren, finden, dass Dystr eine kollaborativere und automatisierungsfreundlichere Lösung ist.

Für den technischen Maßstab gebaut

Von einmaligen Berechnungen bis hin zu wiederkehrenden Analysen auf Systemebene erledigt Dystr alles in einer strukturierten, skalierbaren Umgebung mit minimalem Einrichtungsaufwand.

Keine fragmentierten Tools mehr

Dank integrierter Versionskontrolle, Datenvisualisierung und Teamzusammenarbeit macht Dystr separate Apps, Tabellenkalkulationen und Repositories überflüssig.

Alternative Werkzeuge