We Use Cookies to Enhance Your Experience

Our website uses cookies to provide you with a personalized experience and to improve our website. You can manage your preferences.

Ask Marcus

Begeben Sie sich ins Jahr 175 n. Chr. und stellen Sie dem stoischen Philosophen und römischen Kaiser Marcus Aurelius drei Fragen. Ein KI-gestütztes historisches Erlebnis, inspiriert von seinen Meditationen.

Zur KI gehen
Ask Marcus cover

Über Ask Marcus

Ein Portal zur alten Weisheit

«Frag Marcus» ist ein einzigartiges KI-Experiment, das Sie mit dem römischen Kaiser Marcus Aurelius kommunizieren lässt. Das Experiment spielt im Jahr 175 n. Chr. und ermöglicht es Benutzern, bis zu drei Fragen zu stellen und so die Erkenntnisse eines der angesehensten stoischen Philosophen der Geschichte zu gewinnen.

Inspiriert von Meditationen

Marcus Aurelius ist vor allem für seine persönlichen Meditationen bekannt, einen Eckpfeiler der stoischen Philosophie. Ask Marcus nutzt dieses Quellenmaterial, kombiniert mit historischem Kontext und philosophischen Lehren, um authentische Antworten zu simulieren, die seinen Denkprozess und seine Weltanschauung widerspiegeln.

So funktioniert Ask Marcus

Eine Drei-Fragen-Grenze

Sie dürfen Marcus Aurelius pro Sitzung bis zu drei Fragen stellen. Diese Einschränkung verleiht Ihren Fragen mehr Bedeutung und simuliert die Seltenheit einer zeitlichen Verbindung, was zu einer sinnvollen, reflektierten Interaktion anregt.

KI-Konversation in Echtzeit

Die Plattform fungiert als Brücke durch die Zeit und wird von künstlicher Intelligenz angetrieben. Wenn Nutzer eine Frage eingeben, generiert das System eine Antwort, die dem Stil, den Werten und Prinzipien von Marcus Aurelius nachempfunden ist und Einblicke bietet, die auf Stoizismus und römischer Führung basieren.

Das Erlebnis digitaler Zeitreisen

Ein historischer Rahmen

Ask Marcus spielt vor dem Hintergrund des Römischen Reiches im Jahr 175 n. Chr. und nutzt Koordinaten und narrativen Kontext, um die Nutzer vollständig in das Erlebnis einzutauchen. Dies fügt einer ansonsten typischen Chatbot-Oberfläche eine einzigartige Erzählebene hinzu.

Philosophische Reflexion, nicht nur Antworten

Statt moderner Ratschläge oder datenbasierter Antworten antwortet Marcus in einem Ton, der den introspektiven Charakter der stoischen Philosophie widerspiegelt. Die Nutzer werden ermutigt, tiefgründig nachzudenken und ihr eigenes Leben durch die Linse zeitloser Weisheit zu reflektieren.

Warum sollten Sie «Ask Marcus» ausprobieren?

Ein kreatives KI-Experiment

«Ask Marcus» wurde von Jacob Anderson als KI-Experiment für Verbraucher entwickelt und verbindet Technologie und antike Philosophie zu einer nachdenklichen, fast meditativen Interaktion. Es zeigt, wie KI genutzt werden kann, um historische Stimmen für die moderne Erforschung wiederzubeleben.

Mehr als eine Neuheit

Obwohl die Idee auf den ersten Blick spielerisch erscheint, finden viele Nutzer die Antworten überraschend tiefgründig. Die Einschränkungen und der Rahmen ermutigen die Nutzer, darüber nachzudenken, was ihnen wirklich wichtig ist, ähnlich wie stoische Praktiken.

Tipps für sinnvolle Fragen

Denken Sie wie ein Philosoph

Um das Beste aus dem Erlebnis herauszuholen, stellen Sie Fragen ethischer, existenzieller oder persönlicher Natur. Hier glänzt Marcus Aurelius, dargestellt durch KI, am meisten — er hilft Nutzern, die Herausforderungen des Lebens mit Vernunft und Tugend zu meistern.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Fragen zählen

Da Sie auf drei beschränkt sind, wählen Sie mit Bedacht. Überlegen Sie, welche Führung Sie von einem stoischen Kaiser erwarten würden. Dies könnte Führung, Leiden, Sterblichkeit, Widerstandsfähigkeit oder persönliches Wachstum betreffen.

Alternative Werkzeuge